31/03/2023

0 Kommentare

5 außergewöhnliche Oster-Traditionen

Von Laura Bacher

31/03/2023


Ostern ist eines der wichtigsten Feste im christlichen Kalender und wird von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert. Doch wussten Sie, dass es neben den bekannten Osterbräuchen wie Ostereier suchen, Osterhasen und Osterfeuer noch viele weitere außergewöhnliche Oster-Traditionen gibt? In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen fünf ungewöhnliche Oster-Bräuche aus verschiedenen Ländern vorstellen, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Von Wasserschlachten in Polen über Hexenverbrennungen in Finnland bis hin zum Osterkörbchen-Schlagen in Bulgarien – lassen Sie sich von diesen außergewöhnlichen Oster-Traditionen inspirieren und entdecken Sie die kulturelle Vielfalt dieses Festes.

“Wasserschlacht” in Polen

In Polen ist Ostern eines der wichtigsten religiösen Feste des Jahres und wird von vielen Menschen sehr traditionell gefeiert. In der polnischen Stadt Świdnica wird am Ostermontag eine große Wasserschlacht ausgetragen – die sogenannte “Smigus-Dyngus” oder auch “Wet Monday” genannt. Wasserballons, Eimer und sogar Gartenschläuche werden verwendet, um einander mit Wasser zu bespritzen.

Die Tradition geht auf den Brauch zurück, dass an diesem Tag Jungen und Männer ihre Zuneigung zu Mädchen und Frauen zeigen, indem sie sie mit Wasser bespritzen. Die Mädchen revanchieren sich wiederum, indem sie den Jungen und Männern mit Weidenzweigen schlagen.

Die Wasserschlacht zu Ostern hat in Polen eine lange Tradition und ist ein Teil des kulturellen Erbes des Landes. Viele Menschen nehmen an diesem Brauch teil, indem sie durch die Straßen ziehen und ihre Nachbarn mit Wasser bespritzen. In einigen Städten gibt es auch organisierte Veranstaltungen, bei denen die Menschen gemeinsam feiern und ihre Wasserpistolen und Eimer mitbringen.

“Fliegende Glocken” in Frankreich

In Frankreich gibt es eine interessante Oster-Tradition, die als “Les Cloches volantes” bekannt ist, was übersetzt so viel wie “fliegende Glocken” bedeutet. Diese Tradition ist vor allem in den katholischen Gemeinden im Land verbreitet und hat ihren Ursprung im christlichen Glauben. In einigen Regionen Frankreichs werden die Kirchenglocken von Gründonnerstag bis Ostersonntag nicht geläutet, da sie nach Rom fliegen, um vom Papst gesegnet zu werden.

Fliegende Glocken

Stattdessen werden Kinder mit Glocken und Rasseln durch die Straßen geschickt, um den Osterbesuch von Jesus anzukündigen. Die Glocken kehren erst am Ostersonntag zurück und läuten dann in den Kirchen im ganzen Land, um die Auferstehung Jesu Christi zu verkünden.

“Osterprozessionen” in Spanien

Osterprozession

Die Osterprozessionen in Spanien, auch bekannt als “Semana Santa” oder Heilige Woche, sind eine der spektakulärsten Oster-Traditionen der Welt. Die Prozessionen finden in fast jeder Stadt und jedem Dorf des Landes statt und ziehen jährlich Millionen von Einheimischen und Touristen an. Die Osterprozessionen beginnen am Palmsonntag und dauern bis zum Ostersonntag.

Jede Prozession wird von einer örtlichen Bruderschaft organisiert und besteht aus einer Gruppe von Männern, die als “Nazarenos” bekannt sind. Die Nazarenos tragen Kapuzen, die sie vor der Öffentlichkeit verbergen, und lange Gewänder in der Farbe ihrer Bruderschaft. Die Prozessionen finden meist in der Nacht statt, was den mystischen und spirituellen Aspekt der Feierlichkeiten verstärkt.

“Virpominen” in Finnland

Virpominen ist eine Art finnischer Trick-or-Treat-Tradition, die am Palmsonntag (der Sonntag vor Ostern) stattfindet. An diesem Tag gehen Kinder verkleidet als Hexen oder Osterhäschen von Tür zu Tür und bieten Birkenzweige an, die sie mit bunten Federn und Papierblumen geschmückt haben. Sie rezitieren dabei ein Gedicht und wünschen den Bewohnern des Hauses Gesundheit und Glück für das kommende Jahr. Im Gegenzug erhalten sie Süßigkeiten oder andere kleine Geschenke.

Ostern in FInnland

Die Tradition des Virpominen hat ihren Ursprung im alten finnischen Volksglauben und wurde ursprünglich praktiziert, um Hexen und böse Geister abzuwehren. Die Birkenzweige sollten dabei helfen, böse Geister zu vertreiben, während die Verkleidung der Kinder dazu diente, sie vor Entführungen durch Hexen und andere böse Wesen zu schützen. Heute ist Virpominen eine fröhliche Ostertradition, die von Familien und Gemeinschaften in ganz Finnland gefeiert wird.

“Osterkörbchen-Schlagen” in Bulgarien

Osterkörbchen

In Bulgarien gibt es die Tradition des “Lazarovden” am Palmsonntag, bei der sich junge unverheiratete Frauen in traditionellen Kleidern versammeln und einander schlagen – allerdings nicht mit Fäusten oder Stöcken, sondern mit mitgebrachten Osterkörbchen. Die Tradition soll Glück und Fruchtbarkeit bringen und die Mädchen sollen dadurch einen Ehemann finden.

Das Ritual wird von jungen Mädchen (typischerweise im Alter von 16 Jahren) durchgeführt, die als Lazarki bezeichnet werden. Die Mädchen schmücken ihr Haar reichhaltig und farbenfroh (meistens mit Blumen- und Bandkränzen) und tanzen singend durch das Dorf. Sie gehen von Haus zu Haus und führen Lieder auf, segnen die Häuser und nehmen kleine Geschenke und Lebensmittel von den Gastgebern entgegen. In den großen Städten, in denen viele Menschen leben, wird es nicht mehr weit verbreitet praktiziert und tendiert dazu, in den kleineren Dörfern am Leben erhalten zu werden.


10 weitere außergewöhnliche Oster-Traditionen finden Sie in unserem Blog-Beitrag von 2017.

Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, diese Länder zu bereisen und die einzigartige Kultur vor Ort hautnah zu erleben, dann sollten Sie jetzt damit beginnen, die Sprache zu erlernen. Mit einem Movie Sprachkurs von Brain-Friendly können Sie schnell und einfach die Grundlagen der Sprache erlernen und sich auf Ihre Reise vorbereiten. Egal für welches Land Sie sich entscheiden – mit einem Sprachkurs werden Sie in der Lage sein, die Menschen vor Ort besser zu verstehen und tiefer in ihre Kultur einzutauchen. Worauf warten Sie noch? Starten Sie noch heute mit Ihrem Sprachkurs und machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Reise!

Laura Bacher

Über die Autorin / den Autor

Laura ist seit ihrer Kindheit ein großer Fan von Fremdsprachen. Sie ist zweisprachig aufgewachsen - Englisch und Deutsch - und hat durch Auslandsaufenthalte viele andere Sprachen kennengelernt.

Weitere Artikel

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>